Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Frank Kreutzer, Geschäftsführer Aids-Hilfe Saar, ist zu Gast im Studio und spricht über...
Frank Kreutzer, Geschäftsführer Aids-Hilfe Saar, ist zu Gast im Studio und spricht über...
Beschreibung:
Die GGS in Neunkirchen rettet Lebensmittel. Jeden Freitag machen die Schülerinnen und Schüler aus aussortierten Lebensmitteln von Supermärkten einen gesunden Pausensnack und lernen dabei, was "foodsharing" bedeutet.
Die GGS in Neunkirchen rettet Lebensmittel. Jeden Freitag machen die Schülerinnen und Schüler aus aussortierten Lebensmitteln von Supermärkten einen gesunden Pausensnack und lernen dabei, was "foodsharing" bedeutet.
Beschreibung:
Medikament schützt vor HIV. Stahl ist keine Männersache, Saarländerin leitet das Saarstahlwerk in Hayange. Lebensmittel retten und mit anderen teilen, an der GGS in Neunkirchen gehört das zum Lehrplan. „E Schwätzje halle“ - ein neues Angebot für Ältere.
Medikament schützt vor HIV. Stahl ist keine Männersache, Saarländerin leitet das Saarstahlwerk in Hayange. Lebensmittel retten und mit anderen teilen, an der GGS in Neunkirchen gehört das zum Lehrplan. „E Schwätzje halle“ - ein neues Angebot für Ältere.
Zuletzt ausgestrahlt:
am 02.02.2024 um 04:15h
auf SR
am 02.02.2024 um 04:15h
auf SR
Beschreibung:
Es ist immer noch eine Besonderheit: Frauen in Leitungsjobs im eher männlichen Arbeitsumfeld. Saarländerin Nadine Artelt hat das nicht abgeschreckt. Seit Sommer 2022 ist sie die Chefin des Saarstahl Rail-Werkes im französischen Hayange.
Es ist immer noch eine Besonderheit: Frauen in Leitungsjobs im eher männlichen Arbeitsumfeld. Saarländerin Nadine Artelt hat das nicht abgeschreckt. Seit Sommer 2022 ist sie die Chefin des Saarstahl Rail-Werkes im französischen Hayange.
Beschreibung:
Das ‚Schwätzje Mobil‘ der Caritas will im Regionalverband Saarbrücken Senioren helfen. An fast 20 Standorten informieren die beiden Fahrerinnen des Mobils über altersrelevante Themen oder sind einfach für ein "Schwätzje" da.
Das ‚Schwätzje Mobil‘ der Caritas will im Regionalverband Saarbrücken Senioren helfen. An fast 20 Standorten informieren die beiden Fahrerinnen des Mobils über altersrelevante Themen oder sind einfach für ein "Schwätzje" da.
Beschreibung:
In den 1980er Jahren war eine HIV-Infektion nicht selten ein Todesurteil. Es gab kaum Behandlungsmöglichkeiten und viele Menschen erkranken und starben in der Folge an AIDS. Mittlerweile ist die Forschung weiter. HIV-Positive können richtig therapiert ei
In den 1980er Jahren war eine HIV-Infektion nicht selten ein Todesurteil. Es gab kaum Behandlungsmöglichkeiten und viele Menschen erkranken und starben in der Folge an AIDS. Mittlerweile ist die Forschung weiter. HIV-Positive können richtig therapiert ei