Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Tipps und Trends aus der Großregion.
Tipps und Trends aus der Großregion.
Beschreibung:
Gut eine halbe Stunde südlich von Verdun liegt recht verlassen ein kleiner Weiler mit 35 Einwohnern: Courouvre. Im Prinzip gibt es nichts, das Touristen anlocken könnte - wären da nicht Elisabeth und Patrick, die vor anderthalb Jahren hier ein Gästehaus
Gut eine halbe Stunde südlich von Verdun liegt recht verlassen ein kleiner Weiler mit 35 Einwohnern: Courouvre. Im Prinzip gibt es nichts, das Touristen anlocken könnte - wären da nicht Elisabeth und Patrick, die vor anderthalb Jahren hier ein Gästehaus
Beschreibung:
Wer auf dem Dorf groß geworden ist, kann sich mit Sicherheit noch an den Moment erinnern, als man mit 18 die Fahrerlaubnis bekam und endlich unabhängig war von den Eltern oder stundenlangen Busfahrten. Heute können Jugendliche ihre Fahrprüfung bereits ku
Wer auf dem Dorf groß geworden ist, kann sich mit Sicherheit noch an den Moment erinnern, als man mit 18 die Fahrerlaubnis bekam und endlich unabhängig war von den Eltern oder stundenlangen Busfahrten. Heute können Jugendliche ihre Fahrprüfung bereits ku
Beschreibung:
Dr. Hermann Gätje ist Mitherausgeber des Buches "Die Grenze war fern". Mit dem Frieden von Frankfurt endete 1871 der Deutsch-französische Krieg. Zugleich wurden das Elsass und ein Teil Lothringens dem neu gegründeten deutschen Kaiserreich angegliedert. D
Dr. Hermann Gätje ist Mitherausgeber des Buches "Die Grenze war fern". Mit dem Frieden von Frankfurt endete 1871 der Deutsch-französische Krieg. Zugleich wurden das Elsass und ein Teil Lothringens dem neu gegründeten deutschen Kaiserreich angegliedert. D
Beschreibung:
Gilles Durmois ist einer der letzten seiner Art. Seit mehr als 30 Jahren fertigt der Korbmachermeister Nützliches und Dekoratives aus Weidenruten und Haselnusszweigen an. Das Korbflechten ist seine Leidenschaft, auch wenn es mittlerweile schwierig ist, d
Gilles Durmois ist einer der letzten seiner Art. Seit mehr als 30 Jahren fertigt der Korbmachermeister Nützliches und Dekoratives aus Weidenruten und Haselnusszweigen an. Das Korbflechten ist seine Leidenschaft, auch wenn es mittlerweile schwierig ist, d
Beschreibung:
Backe ein Brot, durch das man dreimal die Sonne sieht - so soll im 15. Jahrhundert der Auftrag des Königs an einen Bäcker im elsässischen Bouxwiller gelautet haben. Heraus kam die erste Brezel. Eine ganz ähnliche Geschichte wird aber auch aus Bayern und
Backe ein Brot, durch das man dreimal die Sonne sieht - so soll im 15. Jahrhundert der Auftrag des Königs an einen Bäcker im elsässischen Bouxwiller gelautet haben. Heraus kam die erste Brezel. Eine ganz ähnliche Geschichte wird aber auch aus Bayern und
Beschreibung:
In dieser Woche berichten wir über meditatives Handwerk und besuchen hierzu einen Korbmacher in den Ardennen. Außerdem ist Dr. Hermann Gätje vom Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass zu Gast im Studio und in unserer Reihe "Ferien beim Nachbarn" gehen wir a
In dieser Woche berichten wir über meditatives Handwerk und besuchen hierzu einen Korbmacher in den Ardennen. Außerdem ist Dr. Hermann Gätje vom Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass zu Gast im Studio und in unserer Reihe "Ferien beim Nachbarn" gehen wir a
Beschreibung:
In dieser Woche berichten wir über meditatives Handwerk und besuchen hierzu einen Korbmacher in den Ardennen. Außerdem ist Dr. Hermann Gätje vom Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass zu Gast im Studio und in unserer Reihe
In dieser Woche berichten wir über meditatives Handwerk und besuchen hierzu einen Korbmacher in den Ardennen. Außerdem ist Dr. Hermann Gätje vom Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass zu Gast im Studio und in unserer Reihe
Video-URLs:
Link |
Mittel, SD