Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Die Ananas ist für viele der Inbegriff exotischer Tropenfrüchte. Dabei schmeckt die Ananas nicht nur gut, sondern soll aufgrund ihrer wertvollen Inhaltsstoffe besonders gesund sein.
Die Ananas ist für viele der Inbegriff exotischer Tropenfrüchte. Dabei schmeckt die Ananas nicht nur gut, sondern soll aufgrund ihrer wertvollen Inhaltsstoffe besonders gesund sein.
Beschreibung:
Die Ananas ist für viele der Inbegriff exotischer Tropenfrüchte. Dabei schmeckt die Ananas nicht nur gut, sondern soll aufgrund ihrer wertvollen Inhaltsstoffe besonders gesund sein.
Die Ananas ist für viele der Inbegriff exotischer Tropenfrüchte. Dabei schmeckt die Ananas nicht nur gut, sondern soll aufgrund ihrer wertvollen Inhaltsstoffe besonders gesund sein.
Beschreibung:
Sonnenblumen richten sich nach der Sonne. Aber sogar nachts, wenn keine Sonne da ist, wenden sie sich schon dahin, wo die Sonne aufgehen wird. Wie Sonnenblumen das machen und wieso ältere Exemplare irgendwann damit aufhören, weiß Thomas D.
Sonnenblumen richten sich nach der Sonne. Aber sogar nachts, wenn keine Sonne da ist, wenden sie sich schon dahin, wo die Sonne aufgehen wird. Wie Sonnenblumen das machen und wieso ältere Exemplare irgendwann damit aufhören, weiß Thomas D.
Beschreibung:
Sonnenblumen richten sich nach der Sonne. Aber sogar nachts, wenn keine Sonne da ist, wenden sie sich schon dahin, wo die Sonne aufgehen wird. Wie Sonnenblumen das machen und wieso ältere Exemplare irgendwann damit aufhören, weiß Thomas D.
Sonnenblumen richten sich nach der Sonne. Aber sogar nachts, wenn keine Sonne da ist, wenden sie sich schon dahin, wo die Sonne aufgehen wird. Wie Sonnenblumen das machen und wieso ältere Exemplare irgendwann damit aufhören, weiß Thomas D.
Beschreibung:
Auf der Beliebtheitsskala der Menschen rangieren die Eichhörnchen ganz oben. Ihr Markenzeichen: der buschige Schwanz. Welche vielseitigen Einsatzmöglichkeiten er den niedlichen Nagern bietet und warum männliche Eichhörnchen richtige Machos sind, erklärt
Auf der Beliebtheitsskala der Menschen rangieren die Eichhörnchen ganz oben. Ihr Markenzeichen: der buschige Schwanz. Welche vielseitigen Einsatzmöglichkeiten er den niedlichen Nagern bietet und warum männliche Eichhörnchen richtige Machos sind, erklärt
Beschreibung:
Auf der Beliebtheitsskala der Menschen rangieren die Eichhörnchen ganz oben. Ihr Markenzeichen: der buschige Schwanz. Welche vielseitigen Einsatzmöglichkeiten er den niedlichen Nagern bietet und warum männliche Eichhörnchen richtige Machos sind, erklärt
Auf der Beliebtheitsskala der Menschen rangieren die Eichhörnchen ganz oben. Ihr Markenzeichen: der buschige Schwanz. Welche vielseitigen Einsatzmöglichkeiten er den niedlichen Nagern bietet und warum männliche Eichhörnchen richtige Machos sind, erklärt
Beschreibung:
Etwa 90 Prozent der gesamten Biomasse in den Ozeanen besteht aus Mikroben. Das verleiht den Mini-Lebewesen beim Thema Klimawandel eine Bedeutung, die nicht länger ignoriert werden sollte.
Etwa 90 Prozent der gesamten Biomasse in den Ozeanen besteht aus Mikroben. Das verleiht den Mini-Lebewesen beim Thema Klimawandel eine Bedeutung, die nicht länger ignoriert werden sollte.
Beschreibung:
Etwa 90 Prozent der gesamten Biomasse in den Ozeanen besteht aus Mikroben. Das verleiht den Mini-Lebewesen beim Thema Klimawandel eine Bedeutung, die nicht länger ignoriert werden sollte.
Etwa 90 Prozent der gesamten Biomasse in den Ozeanen besteht aus Mikroben. Das verleiht den Mini-Lebewesen beim Thema Klimawandel eine Bedeutung, die nicht länger ignoriert werden sollte.
Beschreibung:
Sie sind eine Art lebende Nährstoffpumpe: Flusspferde. Sie fressen an Land und verdauen in Flüssen und Seen. Thomas D erklärt, was Sizilium mit diesem Prozess zu tun hat.
Sie sind eine Art lebende Nährstoffpumpe: Flusspferde. Sie fressen an Land und verdauen in Flüssen und Seen. Thomas D erklärt, was Sizilium mit diesem Prozess zu tun hat.
Beschreibung:
Sie sind eine Art lebende Nährstoffpumpe: Flusspferde. Sie fressen an Land und verdauen in Flüssen und Seen. Thomas D erklärt, was Sizilium mit diesem Prozess zu tun hat.
Sie sind eine Art lebende Nährstoffpumpe: Flusspferde. Sie fressen an Land und verdauen in Flüssen und Seen. Thomas D erklärt, was Sizilium mit diesem Prozess zu tun hat.
Beschreibung:
Sie ist eine wahre Trendpflanze: Das Fensterblatt, zu finden nicht mehr nur in Blumentöpfen, sondern mittlerweile auch als Aufdruck auf T-Shirts, Bikinis und Taschen. Wie kommt das?
Sie ist eine wahre Trendpflanze: Das Fensterblatt, zu finden nicht mehr nur in Blumentöpfen, sondern mittlerweile auch als Aufdruck auf T-Shirts, Bikinis und Taschen. Wie kommt das?
Beschreibung:
Sie ist eine wahre Trendpflanze: Das Fensterblatt, zu finden nicht mehr nur in Blumentöpfen, sondern mittlerweile auch als Aufdruck auf T-Shirts, Bikinis und Taschen. Wie kommt das?
Sie ist eine wahre Trendpflanze: Das Fensterblatt, zu finden nicht mehr nur in Blumentöpfen, sondern mittlerweile auch als Aufdruck auf T-Shirts, Bikinis und Taschen. Wie kommt das?
Beschreibung:
Auch wenn man es ihr nicht ansieht, die Gehäuseschnecke ist ein spannendes Tier! Biologen haben zwei Unterarten der Gehäuseschnecke entdeckt, die sich auf ungewöhnliche Weise gegen Angreifer wehren.
Auch wenn man es ihr nicht ansieht, die Gehäuseschnecke ist ein spannendes Tier! Biologen haben zwei Unterarten der Gehäuseschnecke entdeckt, die sich auf ungewöhnliche Weise gegen Angreifer wehren.
Beschreibung:
Auch wenn man es ihr nicht ansieht, die Gehäuseschnecke ist ein spannendes Tier! Biologen haben zwei Unterarten der Gehäuseschnecke entdeckt, die sich auf ungewöhnliche Weise gegen Angreifer wehren.
Auch wenn man es ihr nicht ansieht, die Gehäuseschnecke ist ein spannendes Tier! Biologen haben zwei Unterarten der Gehäuseschnecke entdeckt, die sich auf ungewöhnliche Weise gegen Angreifer wehren.
Beschreibung:
Bauklötze, Puppen, Verstecken: Kinder lieben es zu spielen. Das ist aber nicht nur bei Menschen so, auch der tierische Nachwuchs testet beim Spielen die Grenzen aus. Was evolutionstechnisch hinter dem Drang zum Spielen steckt.
Bauklötze, Puppen, Verstecken: Kinder lieben es zu spielen. Das ist aber nicht nur bei Menschen so, auch der tierische Nachwuchs testet beim Spielen die Grenzen aus. Was evolutionstechnisch hinter dem Drang zum Spielen steckt.
Beschreibung:
Bauklötze, Puppen, Verstecken: Kinder lieben es zu spielen. Das ist aber nicht nur bei Menschen so, auch der tierische Nachwuchs testet beim Spielen die Grenzen aus. Was evolutionstechnisch hinter dem Drang zum Spielen steckt.
Bauklötze, Puppen, Verstecken: Kinder lieben es zu spielen. Das ist aber nicht nur bei Menschen so, auch der tierische Nachwuchs testet beim Spielen die Grenzen aus. Was evolutionstechnisch hinter dem Drang zum Spielen steckt.
Beschreibung:
Die Form der Eier einer Vogelart hängt von den Flugkünsten der Federtiere ab. Klingt komisch? Ist aber so, erklärt Thomas D in "Wissen vor acht – Natur". Vögel mit besonders guten Flugkünsten legen demnach asymetrische Eier.
Die Form der Eier einer Vogelart hängt von den Flugkünsten der Federtiere ab. Klingt komisch? Ist aber so, erklärt Thomas D in "Wissen vor acht – Natur". Vögel mit besonders guten Flugkünsten legen demnach asymetrische Eier.
Beschreibung:
Für uns Menschen sind Straßen unverzichtbar: Sie ermöglichen den Transport von Lebensmitteln, Rohstoffen und Handelsgütern und verbinden uns mit anderen Menschen.
Für uns Menschen sind Straßen unverzichtbar: Sie ermöglichen den Transport von Lebensmitteln, Rohstoffen und Handelsgütern und verbinden uns mit anderen Menschen.
Beschreibung:
Für uns Menschen sind Straßen unverzichtbar: Sie ermöglichen den Transport von Lebensmitteln, Rohstoffen und Handelsgütern und verbinden uns mit anderen Menschen.
Für uns Menschen sind Straßen unverzichtbar: Sie ermöglichen den Transport von Lebensmitteln, Rohstoffen und Handelsgütern und verbinden uns mit anderen Menschen.
Beschreibung:
Es ist eine schlaue Taktik – und eine dreiste: Der Kuckuck legt seine Eier in fremden Nestern ab und lässt andere Vögel sie ausbrüten. Allerdings macht der Klimawandel dem Vogel einen Strich durch die Rechnung. Thomas D erklärt, warum.
Es ist eine schlaue Taktik – und eine dreiste: Der Kuckuck legt seine Eier in fremden Nestern ab und lässt andere Vögel sie ausbrüten. Allerdings macht der Klimawandel dem Vogel einen Strich durch die Rechnung. Thomas D erklärt, warum.