38 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Was muss ein Bauer tun, damit sich die CO2-Bilanz seines Hofes verbessert? Wie kommunizieren Kühe, und wie nehmen sie ihre Welt wahr? Warum sind Floridas Seekühe vom Aussterben bedroht?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Warum Lachgas dem Klima schadet. Warum Streicheln schwerkranken Kindern manchmal mehr hilft als eine Vollnarkose. Und warum Hypnose Spitzenathleten zu sportlichen Höchstleistungen treiben kann.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Für die Produktion von Solarpanelen, Windrädern und Elektroautos brauchen wir Rohstoffe. Lassen sich die in Skandinavien nachhaltig abbauen? Außerdem: Der Bauindustrie geht der Sand aus, welche Alternativen gibt es? Und: Wie schützen Algen das Klima?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Mücken, Zecken, Käfer - Begünstigt durch die Globalisierung und den Klimawandel gelingt es exotischen Insekten, neue Lebensräume in Europa zu erobern. Sie können gefährliche Krankheiten wie Malaria, Denguefieber oder FSME übertragen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Eine Entdeckungsreise in virtuelle Bildwelten: Wie Künstler mit künstlicher Intelligenz arbeiten, wie Forscher neue Perspektiven gewinnen und wie Kriminologen in die Haut von Verbrechern schlüpfen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Schimpansen unterhalten sich untereinander mit einer Art Sprache, doch wie ist das bei Heuschrecken? Außerdem: Wir blicken tief in das Weltall und fragen: Woraus bestehen die Säulen der Schöpfung?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Data-Cloud, Smart City und Co: Die Digitalisierung verbraucht enorm viel Energie. Aber kann sie auch helfen, die Umwelt zu schützen? Und es klingt verrückt, doch mit Ultraschall lässt sich Beton wesentlich umweltfreundlicher herstellen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Schonmal probiert, ein rohes Hühnerei mit der Hand zu zerdrücken? Wir verraten, wie stabil Eier und wie intelligent Vögel sind. Außerdem geht es um Zugvögel und wie sich ihre Wanderbewegungen ändern. Das und mehr bei Projekt Zukunft.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Energiesparlampen, Smartphones, Computer, E-Motoren und Windräder - für all das brauchen wir Metalle. Doch ihr Abbau ist meist energieintensiv und schmutzig. Ist Recycling eine Lösung? Können wir die Rohstoffe auch aus dem Weltraum holen?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Warum Gifte - richtig dosiert - die Gesundheit fördern. Warum das Y-Chromosom Männer früher sterben lässt. Und warum die Antibabypille für den Mann bei Mäusen schon funktioniert.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wie stoppt man invasive Käfer, die Felder kahl fressen? Können Schafe klimaneutral werden? Ist Mikroplastik auch in Pflanzen? Und: Wie sauber muss Wasser für die Felder sein? Mehr dazu im DW-Wissenschaftsmagazin Projekt Zukunft.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wie neue Medikamente entstehen. Wie sie Leben retten. Und wie der Einsatz von künstlicher Intelligenz die Arzneimittelentwicklung revolutioniert.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wie funktioniert der menschengemachte Klimawandel? Womit ist noch zu rechnen, und was kann die Wissenschaft tun? Wir begleiten Forschungsteams zu Berggletschern, auf Baumwipfel und in Moorlandschaften.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Artenvielfalt und Gentechnik. Affen, Zebras und künstliche Intelligenz, Bakterien und leuchtende Tintenfische. Spannende Erkenntnisse aus der Tierwelt.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Welche Gefahr geht von Vulkanen aus? Eine Eruption im Pazifik im Januar 2022 alarmierte die Wissenschaft. Der Ausbruch des Unterwasservulkan Hunga Tonga-Hunga Ha’apai sei der stärkste, der je mit modernen Instrumenten gemessen werden konnte. Müssen Vulka
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Klimawandel bringt uns dazu, stärker darauf zu achten, was wir essen: weniger Fleisch, mehr pflanzliche Produkte und vor allem Nahrungsmittel, die nicht um die halbe Welt gereist sind, bevor sie auf unserem Teller landen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wir können der Natur Gutes tun - in dem wir unsere Städte überlegt begrünen, Salat fressende Schnecken umweltfreundlich austricksen, Obstbäume sparsam und gezielt bewässern und uns im umweltfreundlichen Pilz-Sarg beerdigen lassen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wie funktioniert Vergessen? Wie funktioniert Erinnern? Schon im Mutterbauch macht unser Gedächtnis seine ersten Schritte. Doch im Alter speichern wir kaum noch Erlebnisse ab.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Mensch, Maschine und KI. Noch in den 1970er Jahren ging es vor allem um das Optimieren von Arbeitsabläufen. Doch 50 Jahre später haben wir zu unserem Computer und Smartphone schon fast ein emotionales Verhältnis.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Einfach heißes Wasser drauf und fertig ist die Nudelsuppe. Zurück bleibt der Plastikbecher. Vielleicht nicht mehr lang: Ein Forschungsteam hat essbare Behälter entwickelt. Außerdem: Wie ein Enzym vom Friedhof Plastik abbauen soll.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.